„Der Krankheit Schlaf ist wacher Schlaf“, sagte Sophokles. Oft sind es gerade die nächtlichen Schmerzen, die Rheumakranke um den Schlaf bringen. Die Schlafqualität ist daher von großer Bedeutung, aber welche ist die richtige Matratze? Das Angebot an ist riesig, deshalb ist es wichtig sich Zeit zu nehmen und mit Sorgfalt und guter Orientierung vorzugehen.
Experten raten dabei von sog. „Gesundheitsmatratzen“ oder „Rheumamatratzen“ ab, sie seien rechtlich sehr umstritten. Lassen sie sich statt dessen zu Beginn von ihrem Rheumatologen oder Physiotherapeuten beraten, besuchen sie mehrere Geschäfte und probieren sie die verschiedenen Matratzen aus.
Welche Matratze bei Rheuma?
Wärme wirkt auf viele Betroffene wohltuend, die Schlafqualität kann daher häufig durch eine gute Feuchtigkeitsableitung der Matratze beeinflusst werden. Auch der Härtegrad ist wichtig, grundsätzlich gilt die Faustregel, je schwerer die Person, desto härter sollte die Matratze sein.
Eine wichtige Rolle spielt die Punktelastizität einer Matratze, dadurch werden Wirbelsäule und Gelenke optimal entlastet. Wie diese Eigenschaft bei einer Matratze ist, kann leicht getestet werden. Drücken sie mit dem Finger auf die Oberfläche und schauen sie, welcher Bereich mit einsinkt. Je kleiner dieser ausfällt, desto besser. Kaltschaummatratzen werden hier von den meisten Ärzten empfohlen, von Federkernmatratzen raten sie eher ab. Ein weiteres Augenmerk sollte auf die Einstiegshöhe und den Lattenrost gelegt werden. Langfristig gesehen können elektrische Roste mehr Schlafqualität bieten, da Kopf- und Fußhöhe leicht verstellt werden können.
Guter Schlaf ist für Betroffene leider nicht zum Schnäppchenpreis erhältlich, umso wichtiger ist, dass ihnen die Matratze zusagt. Einen ersten Eindruck haben sie bereits nach 30 Minuten, nehmen sie dennoch die Angebote der Geschäfte zum „Probeschlafen“ wahr. Diese reichen je nach Anbieter von 14-100 Tagen, denn erst nach ein paar Tagen können sie einschätzen ob sie wirklich bequem liegen.
Quelle: Rheuma-Liga