Frühgeborene: Erhöhtes Risiko für Angststörungen und Depressionen widerlegt

Kreativ-Therapie in der Fach Klinik Sankt Lukas in Bad Griesbach

Angststörungen und Depressionen

Bochum – Kinder, die sehr früh oder mit einem niedrigen Geburtsgewicht geboren werden, leiden nicht grundsätzlich häufiger an Angststörungen und affektiven Störungen als reif geborene Kinder. Zu diesem Schluss kommen Forscher in einer Bayerischen Längsschnittstudie im Journal of Child Psychology and Psychiatry (2017; doi: 10.1111/jcpp.12787). Sie widerlegen damit Annahmen aus früheren Studien, die ein generell erhöhtes Risiko für Depression und Angststörungen bei Frühgeborenen postuliert hatten.

Anders als frühere Studien mit kleineren Stichproben nahegelegt haben, scheint es kein dauerhaft erhöhtes Risiko für Angststörungen oder Depression bei Frühgeborenen zu geben.

Julia Jäkel, Ruhr-Universität Bochum

Die Wissenschaftler um Julia Jäkel von der Ruhr-Universität Bochum und Dieter Wolke von der University of Warwick verglichen 200 Kinder, die vor der 32. Schwangerschafts­woche oder mit weniger als 1.500 Gramm Gewicht zur Welt gekommen waren, mit 197 reif geborenen Kindern. Im Alter von sechs, acht und 26 Jahren nahmen die Probanden an psychiatrischen Interviews teil. So wurde erhoben, ob sie eine Angststörung oder eine affektive Störung hatten.

Im Alter von sechs Jahren ergab sich kein erhöhtes Risiko bei den Frühgeborenen, eine Angststörung oder Depression zu entwickeln. Mit acht Jahren hatte sich das Störungs­risiko leicht erhöht und stieg bis zum Alter von 26 Jahren noch einmal an. Allerdings gab es keine statistisch bedeutsamen Unterschiede zwischen früh und reif geborenen Kindern und Erwachsenen. Denn bei Letzteren stieg das Risiko ebenfalls im Lauf der Zeit an. „Anders als frühere Studien mit kleineren Stichproben nahegelegt haben, scheint es kein dauerhaft erhöhtes Risiko für Angststörungen oder Depression bei Frühgeborenen zu geben“, sagt Jäkel.

Das Deutsche Ärzteblatt hat über gegenteilige Studien, die die Risikofaktoren niedriges Geburtsgewicht und Frühgeburt benennen, berichtet:
Niedriges Geburtsgewicht: Ein Risikofaktor für psychische und soziale Probleme

Washington – Kinder, deren Gewicht bei der Geburt unter 1.000 Gramm liegt, haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für physikalische Probleme. Auch die psychische Gesundheit leidet häufiger als bei normalgewichtigen Neugeborenen. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher von der McMaster University anhand einer Metaanalyse, die einen Zeitraum von fast 30 Jahren überprüft. Die Studie wurde im Psychological

Paarbeziehungen helfen

In einer weiteren Analyse fand das Team heraus, dass sich Paarbeziehungen positiv auswirken können. Junge Erwachsene, die Unterstützung von einem Partner oder einer Partnerin erhielten, hatten ein signifikant geringeres Risiko, an einer Angst- oder affek­tiven Störung zu erkranken. Sehr früh geborene junge Erwachsene lebten allerdings seltener in solchen Beziehungen und waren sozial zurückgezogener. „Erwachsene, die keinen Partner haben, brauchen möglicherweise soziale Unterstützung von anderen Seiten, um solchen Störungen vorzubeugen“, folgert Wolke.

Quelle © gie/EB/aerzteblatt.de